Äußerer Rahmen
Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde an der Grundschule Fleestedt die Veränderte Eingangsstufe schrittweise eingeführt.
Darunter versteht man nach § 6 Abs. 4 NSchG die Führung des 1. und 2. Schuljahrgangs als pädagogische Einheit, die von Schülerinnen und Schülern auch in einem oder in drei Jahren durchlaufen werden kann.
Alle Schulanfänger wurden 2009 in zwei Lerngruppen eingeteilt. In diesen Lerngruppen unterrichteten zwei Lehrkräfte, die auch eine Lerngruppe im Schuljahr 2010/ 2011 übernahmen, als die bereits bestehenden zwei Lerngruppen in vier Lerngruppen aufgeteilt wurden. Die neuen Schulanfänger wurden auf die vier Lerngruppen gleichmäßig verteilt, so dass ab dem Schuljahr 2010/2011 die Lerngruppen jeweils aus Schülerinnen und Schülern bestehen, die neu zur Schule kommen und solchen, die bereits ein Jahr lang die Schule besuchen.
Pädagogische Bedeutung
In den Lerngruppen haben die Schülerinnen und Schüler je nach Entwicklungs- und Leistungsstand 1-3 Jahre Zeit, den Unterrichtstoff für die Schuljahrgänge 1 und 2 zu bewältigen. Die Norm sollte dennoch bei zwei Jahren liegen. Beim Übergang in die 3. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler jahrgangshomogen unterrichtet.
Die Kinder arbeiten in der Veränderten Eingangsstufe in ihrem Tempo, nach individuellen Plänen, lernen voneinander und miteinander. Gegenseitiges Helfen, das Erlernen von Arbeitstechniken, selbstständiges Kontrollieren und vielfältige Lernzugänge sind wesentliche Elemente dieser Arbeit. Formen der Freiarbeit stehen dabei im Vordergrund. Es gibt aber auch täglich gemeinsame Phasen und Lernen im Klassenverband (Fachunterricht wie z.B. Sachunterricht, Musik, Religion, Sport,…).
Innere Organisation
Diese Lernform erfordert klare Raum- und Ordnungssysteme, ebenso ein anregendes Lernumfeld. Auch ein vielfältiges Materialangebot bildet die Grundlage für das individuelle, offene Arbeiten. Zudem sind die Ritualisierung von Abläufen und feste Regeln erforderlich.
Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte benötigen somit klare Strukturen, um dabei den Überblick zu behalten.
Für die Schülerinnen und Schüler heißt das:
Ich weiß:
Die Lernkultur in der Veränderten Eingangsstufe
Die Öffnung von Unterricht ist Voraussetzung für diese Art des Unterrichtens. Dies bedeutet eine Öffnung der Lehrkräfte, der Schülerinnen und Schüler und der Klassen.
Gefördert werden:
Inhaltlich, methodisch und organisatorisch muss vieles überdacht und ggf. verändert werden.
Für die Schülerinnen und Schüler ergeben sich folgende verbesserte Lernchancen:
Grundschule Fleestedt
Osterkamp 26
21217 Seevetal
Tel: 04105 552670
Fax: 04105 552676
E-Mail: info@gs-fleestedt.de
Frau Jeanette Saxer
E-Mail: schulleitung@gs-fleestedt.de