Mitmachen ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und liest anderen etwas vor. Bei der Frage, wie die eigene Vorleseaktion gestaltet wird, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So nimmt auch unsere Schule in jedem Jahr am Bundesweiten Vorlesetag teil. Wir hatten bereits verschiedene Autoren zu Gast, Eltern und Großeltern haben in gemütlicher Atmosphäre einer Gruppe von Kindern vorgelesen, ältere Schülerinnen und Schüler haben sich ein kleines Vorleseprojekt für die jüngeren ausgedacht.
In diesem Jahr haben die Klassen für sich an einem Leseprojekt gearbeitet. So hat die Eingangsstufe sich mit dem Buch "Der Buchstabenbaum" von Leo Lionni beschäftigt.
Leo Lionnis Klassiker macht Kindern spielerisch den Zusammenhang von Buchstaben, Wörtern und Sätzen verständlich. Die Wörter leben im Buchstabenbaum in ständiger Angst vor dem Sturm, der sie auseinander reißen könnte. Wie gut, dass die Raupe ihnen zeigt, wie sie Sätze bilden können: "Warum tut ihr euch nicht zusammen und seid endlich etwas von Bedeutung?". Das tun die Buchstaben und der Satz, den sie bilden, ist eine wirklich bedeutungsvolle Botschaft: Friede auf Erden unter den Menschen. Die Kinder haben sich mit dem Begriff "Frieden" auseinandergesetzt und die Buchstaben auf verschiedene Weise gestaltet.
Am Ende haben die Kinder gemeinsam die Buchstaben zu der Friedensbotschaft zusammengesetzt.